Am 3. November luden Maximilian Goldmann, Mitglied der FDP Wartburgkreis-FDP, und Silvo Slotosch zu einem geschichtlichen Vortrag über die Bedeutung von historisch-politischer Bildung für unser heutiges Demokratieverständnis in die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen ein. Im Mittelpunkt stand ihre 2021, im Rahmen der Abiturprüfung, geschriebene Seminarfacharbeit über die geschichtsdidaktischen Ansätze des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald – kurz gesagt: „Wie kann man Jugendliche für die nationalsozialistische Vergangenheit schulisch und außerschulisch sensibilisieren?“. Dafür haben Maximilian und Silvo ein wissenschaftlich fundiertes, pädagogisches Konzept entworfen, das Lehrern helfen soll, die schulische Exkursion in die KZ-Gedenkstätte möglichst effektiv und interessant zu gestalten. „Nicht zuletzt, weil gerade das die Grundlage für unser liberales Selbstverständnis legt, denn wer die Demokratie zu schätzen weiß, der weiß sie auch zu verteidigen“, wie Maximilian sagt – das sei in der heutigen Zeit, die politisch immer unsicherer wird, wichtiger den je.

Im Anschluss folgte eine offene Diskussion mit allen Anwesenden über persönliche Erfahrungen, eigene Denkanstöße und ein Blick in die Zukunft.

Vielen Dank an die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen für die Organisation der Veranstaltung, sowie an Gerald Slotosch für die großartige Zusammenarbeit!