Neuer Kreisvorstand gewählt

Am Mittwoch, den 16. November 2022, wurde im Rahmen der Kreismitgliederversammlung der FDP Wartburgkreis-Eisenach im Hotel Haus Hainstein in Eisenach ein neuer Kreisvorstand gewählt. Robert-Martin Montag wurde in seinem Amt als Kreisvorsitzender bestätigt und bedankte sich für die Wiederwahl. Damit ist er seit mittlerweile zehn Jahren im Amt. Als stellvertretende Kreisvorsitzende wurden Matthias Fallenstein und Dr. Adriana Storch gewählt. Darüber hinaus wurde die Schatzmeisterin Heidemarie Bischoff ebenfalls im Amt bestätigt.

Robert-Martin Montag freut sich besonders, dass der neue Vorstand einen Frauenanteil von 50% vorweist – und das ganz ohne Quotenvorgaben. „Bei uns kommt es nicht aufs Geschlecht an, sondern auf gute Ideen!“ sagte Montag. Zudem hat sich der Vorstand deutlich verjüngt, was laut Montag daran liegt, dass die FDP immer konkrete aktuelle Fragestellungen anspricht: Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung. „Unsere Mitglieder sind vielseitig interessiert und engagiert. Das wird beim Blick auf den neuen Vorstand mehr als deutlich.“ freut sich Robert-Martin Montag.

Wir wünschen dem neuen Vorstand unseres Kreisverbandes viel Erfolg!

v.l.n.r.: Leon Bender (Besitzer), Juliane Lehmann (Beisitzerin), Heidemarie Bischoff (Schatzmeisterin), Matthias Fallenstein (stellv. Kreisvorsitzender), Robert-Martin Montag (Kreisvorsitzender), Gisela Rexrodt (Beisitzerin), Dr. Adriana Storch (stellv. Kreisvorsitzende), Ines Röhle (Beisitzerin), Christian Wollny (Beisitzer)

Vortrag über die Bedeutung historisch-politischer Bildung

Am 3. November luden Maximilian Goldmann, Mitglied der FDP Wartburgkreis-FDP, und Silvo Slotosch zu einem geschichtlichen Vortrag über die Bedeutung von historisch-politischer Bildung für unser heutiges Demokratieverständnis in die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen ein. Im Mittelpunkt stand ihre 2021, im Rahmen der Abiturprüfung, geschriebene Seminarfacharbeit über die geschichtsdidaktischen Ansätze des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla und der KZ-Gedenkstätte Buchenwald – kurz gesagt: „Wie kann man Jugendliche für die nationalsozialistische Vergangenheit schulisch und außerschulisch sensibilisieren?“. Dafür haben Maximilian und Silvo ein wissenschaftlich fundiertes, pädagogisches Konzept entworfen, das Lehrern helfen soll, die schulische Exkursion in die KZ-Gedenkstätte möglichst effektiv und interessant zu gestalten. „Nicht zuletzt, weil gerade das die Grundlage für unser liberales Selbstverständnis legt, denn wer die Demokratie zu schätzen weiß, der weiß sie auch zu verteidigen“, wie Maximilian sagt – das sei in der heutigen Zeit, die politisch immer unsicherer wird, wichtiger den je.

Im Anschluss folgte eine offene Diskussion mit allen Anwesenden über persönliche Erfahrungen, eigene Denkanstöße und ein Blick in die Zukunft.

Vielen Dank an die Demokratiewerkstatt Bad Salzungen für die Organisation der Veranstaltung, sowie an Gerald Slotosch für die großartige Zusammenarbeit!

Erfolgreiche Veranstaltung der Bürgerinitiative Windkraft

Thomas L. Kemmerich, Vorsitzender der Thüringer FDP, und Matthias Fallenstein, stellv. Kreisvorsitzender der FDP Wartburgkreis-Eisenach und Kreistagsmitglied, haben am 08. November 2022 an der Veranstaltung der Bürgerinitiative Windkraft in Stadtlengsfeld teilgenommen. Kemmerich und Fallenstein hielten mitreißende Reden, die bei den Anwesenden für begeisterten Applaus sorgten.

Thomas Kemmerich kommt zur Bürgerinitiative nach Stadtlengsfeld

Am kommenden Dienstag, den 08. November 2022, wird der Landesvorsitzende der FDP Thüringen, Thomas L. Kemmerich zur Veranstaltung der Bürgerinitiative Stadtlengsfeld „Keine Windkraft im Wald“ als Gastredner auftreten. Thomas Kemmerich freut sich auf die Veranstaltung und auch auf die Gespräche mit den Bürgern. Der Chef FDP Gruppe im Thüringer Landtag, wird sich zum Standpunkt der Thüringer FDP zur Energiewende äußern.

Matthias Fallenstein, stellvertretender Vorstand der FDP-Wartburgkreis-Eisenach und Mitglied des Kreistages, freut sich auf seinen Parteifreund Thomas Kemmerich. Er selbst war schon mehrfach Gast bei der Bürgerinitiative in Stadtlengsfeld. In diesen schwierigen Zeiten muss das Gespräch mit den Bürgern gesucht werden. Er wünscht sich eine rege Beteiligung an der Demonstration auf dem Marktplatz.

Beachtliche Reden im Kreistag

In der Sitzung des Kreistages vom 28.06.22 wurde das Klimaschutzkonzept mehrheitlich beschlossen. In einem fachlich anspruchsvollen und von allen aufmerksam verfolgten Redebeitrag ging Matthias Fallenstein auf die wirtschaftlichen Folgen der geplanten Maßnahmen, insbesondere bei den erneuerbaren Energien, ein. Gisela Rexrodt lobte das 179 Seiten starke Konzept und dankte den dafür verantwortlichen Mitarbeiterinnen. Sie mahnte aber auch an, dass das Konzept einer kontinuierlichen Evaluierung unterworfen werden muss. Darüber, dass Versorgungssicherheit bei allen Maßnahmen des Klimaschutzes an erster Stelle stehen muss, waren sich alle einig.

Beide Reden könnt ihr hier nachlesen.