Frauenpower, neue Generation und Erfahrung für das Amt Creuzburg

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Amt Creuzburg,

der Wahlkampf nimmt nun schon einige Zeit in Anspruch. Am 28. Juni entscheiden Sie mit Ihrer Stimme. Unsere Ideen für ein innovatives Amt Creuzburg kennen Sie aus unserem Brief an alle Haushalte und von den Wahlplakaten:

  • Einigkeit für die Region: Auf Augenhöhe zur Fusion.
  • Smartes Amt Creuzburg: Bürgerbus und freies WLAN.
  • Umwelt schützen: Keine neuen Windräder.

Darüber hinaus haben unsere Wahlvorschläge weitere Alleinstellungsmerkmale.
Aus diesen Gründen werben wir am 28. Juni um Ihr Vertrauen:

  • Es ist Zeit für eine neue Generation für Stadtrat und Bürgermeister.
  • Wir brauchen Frauenpower, damit der Stadtrat kein Altherrenverein wird.
  • Gleichzeitig setzen wir auf kommunale und wirtschaftliche Erfahrung.

Ulrike Schneider: Eine Mitfahrbank für Buchenau

Die von der FDP aufgestellte Mitfahrbank in Buchenau.

In Buchenau (Stadt Amt Creuzburg) ist in den letzten Sommerferien kein einziger Bus gefahren. Unsere Stadträtin Ulrike Schneider setzt sich gemeinsam mit unserem Landtagsabgeordneten Robert-Martin Montag MdL für eine bessere Mobilität im ländlichen Raum ein.

Deshalb haben wir gemeinsam eine Mitfahrbank in Buchenau aufgestellt. Wir setzen auf bürgerschaftliches Engagement. Natürlich nehmen wir damit die Verantwortlichen nicht aus der Verantwortung für einen besseren ÖPNV. Mehr dazu im Video…

Briefwahl im Amt Creuzburg online beantragen

Für die Bürgermeister- und Stadtratswahl der Stadt Amt Creuzburg am 28. Juni 2020 können Sie ab dem 7. Juni die Briefwahl online beantragen.

Briefwahl im Amt Creuzburg online beantragen (externer Link zur Seite des Landeswahlleiters).

Alternativ erreichen Sie das Formular auch über die Internetseite wahlen.thueringen.de

Um einen höchstmöglichen Infektionsschutz für Sie und die Wahlhelfer zu gewährleisten, appelliert die Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal an Sie, nutzen Sie rege das Mittel der Briefwahl. So können Sie an der demokratischen Willensbildung teilhaben und schützen sich und andere bestmöglich.

Weitere Informationen zur Bürgermeister- und Stadtratswahl im Amt Creuzburg:

Unser Team für den Stadtrat Amt Creuzburg

Warum kandidiert Sebastian Bethge als Bürgermeister in der Stadt Amt Creuzburg?

Unsere Kandidaten für den Stadtrat Amt Creuzburg

Sieben Kandidaten kandidieren auf der FDP-Liste zur Stadtratswahl im Amt Creuzburg. Die Wahlen für Bürgermeister und Stadtrat finden am 28. Juni 2020 statt. Weitere Informationen finden Sie bald auf unserer Homepage sowie in den sozialen Medien.

Sie haben zur Bürgermeisterwahl eine Stimme und zur Stadtratswahl drei Stimmen.
Sie können jeder Person bis zu drei Stimmen geben oder den Wahlvorschlag ankreuzen.

Ab 7. Juni 2020 können Sie die Briefwahl online beantragen (mehr dazu)

Warum kandidiert Sebastian Bethge als Bürgermeister in der Stadt Amt Creuzburg?

Unsere Kandidaten für den Stadtrat sind:

Sebastian Bethge (Spitzenkandidat)

Bürgermeisterkandidat und Listenplatz 1

Fahrlehreranwärter
Kreistagsmitglied Wartburgkreis
Stellvertretender Kreisvorsitzender FDP WAK-EA

Schwerpunkte:
Digitalisierung, Mobilität und ländlicher Raum

Fred Leise (OT Ebenshausen)

Listenplatz 2

Selbst. Verkehrsleiter
Ortsteilbürgermeister Ebenshausen

Schwerpunkte:
Stärkung der Ortsteile, Gewässer- und Umweltschutz

Ulrike Schneider (OT Mihla)

Listenplatz 3

Selbst. Steinmetzin
Stadtratsmitglied Amt Creuzburg
Ortsteilrätin Mihla

Schwerpunkte:
Mittelstand, Bildung und Bürokratieabbau

Janosch Beyer (OT Creuzburg)

Listenplatz 4

Varietékünstler und Veranstaltungsmanager

Schwerpunkte:
Gleichstellung, Kultur und Sport

Martin Rollberg (OT Creuzburg)

Listenplatz 5

Hallenkoordinator

Kay-Uwe Peckruhn (OT Mihla)

Listenplatz 6

Unternehmer

Schwerpunkte:
Handwerk, Bau und Immobilien

Kathy Wiegand (OT Mihla)

Listenplatz 7

Rentnerin (EU)
Stellv. Vorsitzende Gegenwind Reitenberg e.V.

Schwerpunkte:
Mensch und Natur schützen
(gegen Windkraft und Deponieerweiterung)

Fotos:

  • Bethge: Laurence Chaperon
  • Leise: Foto Salzmann
  • Schneider: Foto Thurau
  • Beyer: privat
  • Peckruhn: privat
  • Wiegand: Foto Thurau

Wartburgkreis fordert auf FDP-Initiative 10H-Regel für Windkraft

Auf Initiative von FDP-Kreistagsmitglied Sebastian Bethge hat der Kreistag die Forderung nach einer 10H-Regel für Windräder beschlossen. Die 10H-Regel für Mindestabstand und Höhenbegrenzung wurde als Ergänzungsantrag zum Entwurf der CDU/FDP-Kreistagsfraktion für eine Windkraft-Resolution beschlossen.

FDP-Kreistagsmitglied Sebastian Bethge zusammen mit Vertretern der BI Stadtlengsfeld

Nach einer intensiven und kritischen Debatte stimmte der Kreistag dem FDP-Antrag und der ergänzten Resolution der CDU/FDP-Kreistagsfraktion zu.

Zur Unterstützung waren auch Vertreter der BI Stadtlengsfeld um Herrn Adam bei der Kreistagssitzung zu Gast.

„Die Mistreiter der Bürgerinitiative haben über drei Stunden gewartet, bis die Windkraft-Resolution auf der Tagesordnung war. Für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit möchte ich mich herzlich bedanken. Der Beschluss ist ein gemeinsamer Erfolg und war nur durch die engagierte Vorarbeit der Bürgerinitiativen möglich.“

FDP-Kreistagsmitglied Sebastian Bethge.

Die beschlossene Windkraft-Resolution des Wartburgkreises im Wortlaut:

Um eine notwendige Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für das Regionalplanänderungsverfahren in Südwestthüringen fachrechtlich zu ermöglichen, unsere Kulturlandschaft und die Lebensqualität in der Region zu bewahren und um den Wald zu schützen, fordert der Kreistag des Wartburgkreises von der Landesregierung des Freistaates Thüringen:

1. Die umgehende Verabschiedung eines Landschaftsrahmenplanes durch die Obere Naturschutzbehörde.

2. Das Verbot von Windkraftanlagen im Wald durch Änderung des Thüringer Waldgesetzes.

3. Die Einführung einer 1000-Meter Abstandsregelung zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung.

4. Eine an die Bundesregierung gerichtete Initiative zur Ergänzung der Länderöffnungsklausel um eine 10H-Regel für Mindestabstand und Höhenbegrenzung.

Rathäuser im Visier: Wollny und Bethge wollen Bürgermeister werden.

Im Jahr 2020 nehmen die Freien Demokraten die Rathäuser der Wartburgregion ins Visier. Bei den beiden Bürgermeisterwahlen im Frühjahr treten bei uns flächendeckend FDP-Kandidaten an.

In der Krayenberggemeinde bewirbt sich FDP-Gemeinderat Christian Wollny als Kandidat für den hauptamtlichen Bürgermeister. Im Amt Creuzburg kandidiert FDP-Kreistagsmitglied Sebastian Bethge als ehrenamtlicher Bürgermeister. Die Stadt Amt Creuzburg ging erst zum Jahreswechsel aus der Fusion der bisher eigenständigen Gemeinden Mihla und Ebenshausen sowie der Stadt Creuzburg hervor. Beide Bürgermeisterwahlen versprechen aufgrund der Vielzahl der Kandidaten spannend zu werden.

Die beiden FDP-Bürgermeisterkandidaten Christian Wollny (Krayenberggemeinde) und Sebastian Bethge (Amt Creuzburg).

Auch bei der Bürgermeisterwahl in Kaltennordheim gab es mit Stefanie Gorzize bereits eine engagierte FDP-Bürgermeisterkandidatin, die mit fast 17% gegen den Amtsinhaber ein gutes Ergebnis geholt hat.